Was ist Blechbearbeitung?

Blechbearbeitung ist der Prozess, Metallbleche mithilfe verschiedener Fertigungsverfahren in die gewünschte Form zu bringen. Die Fertigstellung eines Produkts umfasst in der Regel viele Schritte – vom Schneiden und Biegen bis hin zur Oberflächenbehandlung und Montage.

Oftmals können verschiedene Fertigungstechniken verwendet werden, um ein ähnliches Endergebnis zu erzielen. Je nach Kosten und Bedarf gibt es jedoch immer die richtige Wahl.

Arten von Metallverarbeitungsprozessen
Der Weg vom Blech zum Metallprodukt beginnt mit der CAD-Konstruktion. Nach der Modellerstellung durchläuft jedes Teil die notwendigen Blechbearbeitungsprozesse. Die gängigsten sind:

Zum Schneiden von Blechen wird bevorzugt das Laserschneiden verwendet. Eine sehr schnelle und präzise Schneidemethode, die gute Ergebnisse garantiert.

Bei dickeren Materialien kann aufgrund der Schnelligkeit das Plasmaschneiden eingesetzt werden. Dieser Vorteil kommt allerdings erst ab einer Materialstärke von 10 mm zum Tragen.

Gleichzeitig spricht die Schnittqualität für das Laserschneiden. Daher raten wir Ihnen, lieber Laserschneiddienste in Anspruch zu nehmen.

Mechanisches Schneiden
Scheren oder Stanzen bezeichnet einen Prozess, bei dem Blech geschnitten wird, ohne es zu verbrennen oder zu schmelzen. Dabei entstehen auch keine Späne. Im Wesentlichen unterscheidet sich Scheren nicht wesentlich vom Schneiden mit einer Schere.

Beim Scheren drückt ein Stempel das Werkstück gegen eine feste Matrize oder Klinge. Der Abstand zwischen den beiden Teilen ist so groß, dass das Werkstück nicht hindurchpasst und daher schert.

Es ist eine großartige und kostengünstige Methode, Platten auf die richtige Größe zuzuschneiden, wenn keine komplexen Schnitte erforderlich sind.

Stanzen
Stanzen ist eine weitere Methode, Löcher in ein Blech zu schneiden. Ein Metallstempel schlägt auf das Blech und perforiert es. Diese Methode eignet sich für die Großserienproduktion, ist aber für kleinere Aufträge nicht wirtschaftlich. Der Grund liegt darin, dass für verschiedene Schnitte ein separates Werkzeug benötigt wird.

Biegen
Wenn es um die eigentliche Konstruktion geht, gibt es kaum Metallkomponenten, die der Biegeabteilung einer Fertigungswerkstatt entgehen. Abkantpressen sind für das Falten von Blechteilen zuständig.

Aufgrund der Komplexität einiger Biegungen ist dies wahrscheinlich der schwierigste Schritt in der Metallverarbeitung. Ein Ingenieur muss mit den Einschränkungen des Metallbiegens im Hinblick auf tatsächlich produzierbare Produkte gut vertraut sein.

Pulverbeschichtete Kettenräder

Pulverbeschichtung ist ein Verfahren, bei dem elektrostatisches Pulver auf ein geladenes Metallteil aufgetragen wird. Es ist die bevorzugte Oberflächenbehandlungsmethode, wenn keine besonderen Anforderungen an die Konstruktion gestellt werden, wie z. B. verschleißintensive oder säurehaltige Umgebungen.

Vorteile von Blech
Die Gestaltungsmöglichkeiten von Blechen sind sehr flexibel. Kunden können Wünsche nach bestimmten Funktionen äußern und Blechmaterialien bieten Raum für viele verschiedene Lösungen.

Von der Herstellung einzelner Prototypen bis hin zur Serienproduktion ist alles möglich. Moderne Produktionsmethoden wie der 3D-Druck ermöglichen kurze Lieferzeiten, die optimal auf die Anforderungen des Prototypings abgestimmt sind. Diese Methoden sind jedoch ausschließlich auf die Prototypenfertigung beschränkt.

Blechbearbeitungsverfahren eignen sich für einen schrittweisen Übergang vom Prototyping zur Großserienproduktion. Durch die Herstellung von Prototypen werden die Voraussetzungen für größere Stückzahlen geschaffen, indem die erforderliche Infrastruktur geschaffen wird.

Eine große Auswahl an Oberflächenbehandlungen. Dazu gehören Pulverbeschichtung, Lackierung, Verzinkung, Plattierung usw. Dies ermöglicht viele verschiedene Optiken, bietet aber auch Schutz unter verschiedenen Umständen.

Eine Vielzahl von Materialien. Der Begriff Blech gibt lediglich Auskunft über die Dicke. Aber nichts über das Material selbst. Blech kann aus allen Arten von Metallen bestehen – Weichstahl, Edelstahl, Aluminium, Messing usw.

Blechanwendungen
Blech bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Es gibt kaum Haushaltsgeräte, Konstruktionen usw., die keine Blechteile enthalten. Dennoch haben verschiedene Blechgruppen spezifische Verwendungszwecke. Wir gehen diese genauer durch.

Kaltgewalzter Stahl ist vergleichsweise günstig. Wie der Name schon sagt, wird er bei Raumtemperatur gewalzt. Kaltgewalzter Stahl ist auf eine Dicke von nur 3 mm begrenzt, hat aber eine schönere Oberfläche.

Daher eignet es sich gut für Anwendungen, die eine schöne, glatte Oberfläche erfordern. Beispiele hierfür sind Haushaltsgeräte, Möbel, Schließfächer und Schränke. Kaltgewalzter Stahl wird auch in der Industrie verwendet.

Partnerschaft für den Erfolg

Um die Komplexität moderner Präzisionsblech- und Stanzprozesse zu meistern, sind mehr als nur Maschinen erforderlich. Sie benötigen einen Partner mit fundiertem technischen Wissen, strenger Qualitätskontrolle (z. B. Einhaltung von Form und Lage) und einem Engagement für innovative Materialien und Prozesse. Die Wahl des richtigen Herstellers wirkt sich auf die Leistung Ihres Produkts, die Markteinführungszeit und den Gewinn aus.

Möchten Sie erfahren, wie Präzisionstechnik Ihr nächstes Projekt voranbringen kann? Entdecken Sie unsere Möglichkeiten in der komplexen Blechbearbeitung, im Präzisionsstanzen und in der Entwicklung kundenspezifischer Werkzeuge unter: www.vanmodel-sheetmetal.com

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert