Metalldrücken

Metalldrücken, auch Drückformen oder Metalldrehen genannt, ist ein Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer Bauteile durch Rotation einer flachen Metallscheibe oder eines Metallrohrs mit hoher Geschwindigkeit unter lokaler Druckausübung. Diese Technik formt das Metall über einem Dorn in die gewünschte Form, wodurch häufig Produkte wie Kegel, Halbkugeln oder Zylinder entstehen. Aufgrund seiner Kosteneffizienz und der Fähigkeit, sowohl kleine als auch große Produktionsläufe mit hoher Präzision zu bewältigen, wird es in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt bis hin zur Automobilindustrie eingesetzt.

Beschreibung